Mithilfe dieses Blocks kannst du eingehende Daten des LEGO Energiezählers auslesen. Folgende Parameter werden vom Energiezähler analysiert: Eingangsspannung (V), Eingangsstrom (A), Eingangswattleistung (W), Eingangs-Joule (J). Alle Eingangssignale werden mit derselben Auflösung ausgelesen, in der sie auf dem Energiezähler angezeigt werden. Wenn du die Eingangsquelle in der Konfiguration unter dem Bereich „Messung“ auswählst, steht sie dir für die spätere Verwendung im Programm zur Verfügung.
Es kann ein logisches Signal (Wahr/Falsch) gesendet werden, je nachdem, ob der Datenwert unter oder über dem Auslösepunkt liegt. Ein Auslösepunkt ist ein bestimmter Wert in einem Zahlenbereich, an dem eine Umstandsänderung auftritt. Ein Beispiel: Du kannst deinen Roboter so programmieren, dass er ein Signal ausgibt, wenn der Joule-Wert unter 30 fällt. Hierfür muss der Auslösepunkt dann auf 30 definiert sein.
Du kannst den Auslösepunkt mit dem Schieberegler oder mit einem Zahleneintrag in die Eingabe-Box festlegen. Um den Bereich (über oder unter dem Auslösepunkt) festzulegen, in dem ein "Wahr-Signal" gesendet wird, kannst du die Optionsfelder oder das Pulldown-Menü verwenden. Der "Wahr-Bereich" wird farbig dargestellt, der "Falsch-Bereich" in grau.
Standardmäßig ist der Auslösepunkt so eingestellt, dass ein “Wahr-Signal“ gesendet wird, sobald der Wert unter 5 sinkt. Das rechte Optionsfeld ist ausgewählt und der Schieberegler befindet sich bei 5. Um in den "Wahr-Bereich“ der Skala zu gelangen (Werte unter 5 als "wahr" zu markieren), musst du das linke Optionsfeld auswählen.
Damit diese Informationen weitergeleitet werden können, musst du den Datenknoten des Blocks über mindestens eine Ausgangsdatenleitung mit einem anderen Block verbinden.
Der Energiezähler-Eingangs-Block kann durch den Anschluss von Datenleitungen am Datenknoten (Verbindung mit den Datenknoten anderer Blöcke) auch dynamisch gesteuert werden.
Du kannst den Datenknoten eines Blocks öffnen, indem du an einem Block im Arbeitsbereich auf das Register an der Block-Unterkante links klickst.
Datenleitungen, die Informationen zum Block hinleiten, werden an die linken Anschlüsse des Block-Datenknotens angeschlossen. Datenleitungen, die vom Block ausgehende Informationen weiterleiten, werden an die Anschlüsse der rechten Seite angeschlossen.
[A] Eingangsanschluss
[B] Ausgangsanschluss
[C] Datenleitung für Zahlendaten (gelb)
[D] Logische Datenleitung (grün)
[E] Text-Datenleitung (orange)
[F] Defekte Datenleitung (grau)
Wenn einem Eingangsanschluss ein Ausgangsanschluss gegenübersteht (z.B. oben bei A) werden die Eingangsdaten vom Eingangsanschluss unverändert auf den Ausgangsanschluss übergeleitet. In diesem Fall kann der Ausgangsanschluss nur benutzt werden, wenn der entsprechende Eingangsanschluss mit einer Eingangsdatenleitung verbunden ist. Wenn eine Ausgangsdatenleitung an einen Ausgangsanschluss angeschlossen wird, der nicht mit einer Eingangsdatenleitung verbunden ist, so ist die Ausgangsdatenleitung "defekt" (grau).
Jede Datenleitung überträgt Daten eines bestimmten Typs zwischen Blöcken. Wenn beispielsweise eine Datenleitung von einem Logik-Anschluss eines Block-Datenknotens aus gezogen wird, so kann das andere Ende auch nur an einen logischen Anschluss am Datenknoten eines anderen Blocks angeschlossen werden. Die untenstehende Tabelle listet auf, welche Datentypen an den verschiedenen Anschlüssen empfangen oder abgehen können.
Die verschiedenen Typen von Datenleitungen sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet: Leitungen, die Zahlendaten übertragen, sind gelb, Leitungen, die logische Daten übertragen, sind grün und Leitungen, die Textdaten übertragen, sind orange.
Wenn du eine Datenleitung mit einem Anschluss verbindest, der für einen anderen Datentyp als die Leitung vorgesehen ist, so ist diese Leitung "defekt" (und erscheint grau). Wenn eine Datenleitung defekt ist, kannst du dein Programm nicht herunterladen.
Wenn du auf eine defekte Leitung klickst, erscheint ein Text mit dem Defektgrund sowie ein kleines Hilfefenster in der unteren rechten Ecke des Arbeitsbereiches.
Wenn eine Eingangsdatenleitung Werte überträgt, die außerhalb der zulässigen Bandbreite des angebundenen Anschlusses liegen, so wird der Block diese Daten entweder ignorieren oder durch einen Wert ersetzen, der innerhalb des zulässigen Bereiches liegt. Anschlüsse, die nur für bestimmte Datenwerte ausgelegt sind (zum Beispiel nur 0, 1, 2) erkennen Werte, die außerhalb der zulässigen Bandbreite liegen, nicht.
Anschlüsse, die über eine größere Bandbreite verfügen (zum Beispiel 0-100), ändern jeden nicht zulässigen Wert so, dass er in die Bandbreite passt. Beispiel: Wenn der Leistungsanschluss eines Bewegungs-Blocks einen Eingangswert von 150 erhält, so wird der Block den Eingangswert auf 100 ändern (d. h. der Wert wird auf eine Zahl geändert, die innerhalb des zulässigen Bereichs für den Leistungsanschluss liegt).
Anschluss | Datentyp | Zulässiger Bereich | Funktion/Bedeutung der Werte | Dieser Anschluss wird ignoriert, wenn... | |
![]() |
Port | Zahl | 1 - 4 | 1 = Port 1, 2 = Port 2, 3 = Port 3, 4 = Port 4 | |
![]() |
Auslösepunkt | Zahl | Eingangsspannung: 0,0-10,0 (V) Eingangsstrom: 0,0-0,3 (A) Eingangswatt: 0,0-3,0 (W) Joule: 0-100 (J) |
Vergleichswert | |
![]() |
Größer / Kleiner | Logiksignal | Wahr/Falsch | Logik für den Vergleich: Wahr = Größer, Falsch = Kleiner |
|
![]() |
Quellentyp | Zahl | Modus 0: Eingangsspannung Modus 1: Eingangsstrom Modus 2: Eingangswatt Modus 3: Joule |
Datennummer für die Auswahl des Datenquellenyps | |
![]() |
Ja / Nein | Logiksignal | Wahr/Falsch | Vergleichsergebnis | |
![]() |
Messung | Zahl | Eingangsspannung: 0,0-10,0 (V) Eingangsstrom: 0,0-0,3 (A) Eingangswatt: 0,0-3,0 (W) Joule: 0-100 (J) |
Vom Sensor ausgelesener Wert |